Springe zum Inhalt

Lo­go­pä­die

Farben in der LogopädieLo­go­pä­die im Kin­des- und Ju­gend­al­ter be­schäf­tigt sich mit Ab­wei­chun­gen des nor­ma­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­er­werbs. Dies um­fasst al­le Aspek­te der Spra­che, des Spre­chens, des Hö­rens, der Stim­me und der Mundmotorik.

Nach ei­ner ge­nau­en Er­he­bung des sprach­li­chen Ent­wick­lungs­stan­des, wer­den die je­wei­li­gen Be­dürf­nis­se des jun­gen Pa­ti­en­ten er­fasst, um an­schlie­ßend ge­mein­sam mit den El­tern, bzw. Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten, Zie­le für die be­vor­ste­hen­de The­ra­pie zu formulieren.

Da­bei ist mir wich­tig, das Kind als Gan­zes an­zu­spre­chen. Der jun­ge Mensch soll sich in der The­ra­pie wohl­füh­len und für sich ei­nen Sinn hin­ter den Maß­nah­men er­ken­nen, um die Ver­än­de­run­gen so ef­fek­tiv wie mög­lich um­set­zen zu können.

Den Ab­wei­chun­gen wird an der Wur­zel be­geg­net und das fa­mi­liä­re und hel­fen­de Sys­tem rund um das Kind, so weit als not­wen­dig, in die The­ra­pie mit­ein­be­zo­gen. Trans­pa­renz, Ef­fi­zi­enz und Spaß ste­hen im Mit­tel­punkt der The­ra­pie  und schaf­fen die Ba­sis für blei­ben­de Veränderungen.

Was zeich­net die The­ra­pie in der Pra­xis San­Ki aus?

  • Be­währ­te lo­go­pä­di­sche Ansätze
  • Er­wei­te­rung durch ganz­heit­li­che Methoden
  • Fai­re Tarife
  • Trans­pa­renz durch aus­führ­li­che Do­ku­men­ta­ti­on und Berichterstattung